Zinse

Höhe:541 m
Flä­che:2,99 km²
Ein­woh­ner:133 (31. Dez. 2012)
Bevöl­ke­rungs­dich­te:44 Einwohner/​km²
Ein­ge­mein­dung:1. Janu­ar 1975
Post­leit­zahl:57339
Vor­wahl:02753
Sta­tis­ti­sche Angaben

Zin­se ist ein Orts­teil von Ernd­te­brück im Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein in Nord­rhein-West­fa­len. Das Dorf hat etwa 130 Einwohner.

Geographie

Lage

Zin­se liegt im west­li­chen Teil des Witt­gen­stei­ner Lan­des. In unmit­tel­ba­rer Nähe befin­det sich der Rothaarsteig.

Nachbarorte

  • Lüt­zel (zu Hilchenbach)
  • Ernd­te­brück
  • Bir­kel­bach
  • Heins­berg

Geschichte

Hinweise auf frühere Dorfgründung

Im Jahr 1855 ver­fass­te der Ber­le­bur­ger Theo­lo­ge und Super­in­ten­dent Dr. Fried­rich Wil­helm Win­ckel (* 7. Sep­tem­ber 1804 in Ber­le­burg, † 13. Dezem­ber 1876 in Wittenberg/​Elbe) sein Buch Aus dem Leben Lud­wigs des Ael­te­ren von Sayn, regier. Gra­fen zu Witt­gen­stein. Neben einer kur­zen Abhand­lung über die Chro­nik des Hau­ses Witt­gen­stein liegt das Haupt­au­gen­merk des Ver­fas­sers auf der Lebens­ge­schich­te des Gra­fen Lud­wig I., der am 7. Dezem­ber 1532 auf Schloss Witt­gen­stein gebo­ren wur­de und nach einem erfüll­ten Leben am 2. Juli 1605 in Alten­kir­chen ver­starb. Dr. Win­ckel schil­dert, dass er jah­re­lang fast ver­geb­lich im Schloss­ar­chiv forsch­te, bis sein Kol­le­ge, Pfar­rer Kop­pen sie­ben Hef­te eigen­hän­di­ger Manu­skrip­te in der fürst­li­chen Biblio­thek fand, die ein­deu­tig von Lud­wig dem Älte­ren stamm­ten. Dr. Win­kel fer­tig­te aus die­sen wert­vol­len his­to­ri­schen Auf­zeich­nun­gen eine bemer­kens­wer­te Biblio­gra­fie, indem er die Tage­buch­no­ti­zen Lud­wigs in sein Buch über­nahm. Beim Lesen die­ses Buches fiel ein Pas­sus auf, der Bedeu­tung für die Dorf­ge­schich­te von Zin­se haben könnte:

Graf Lud­wig begann sein Tage­buch am 25. Okto­ber 1559.

Die gräf­li­che Ein­tra­gung vom 2. Mai 1560 lau­tet: Den 2. Mai vor dem Essen bin ich nach der Rös­pe gereist, um das benach­bar­te Gehöft, die Zin­se, zu besu­chen, wegen des­sen zwi­schen den Bewoh­nern und denen von Bir­kel­bach und unse­rem Land­gut Rös­pe Streit ist. Weil aber aller Anfang schwer ist, so habe ich beschlos­sen, die Sache noch auf sich beru­hen zu las­sen, bis ich genaue­re Kennt­nis des Ein­zel­nen wer­de erlangt haben.“

Dorf­ju­bi­lä­en ori­en­tie­ren sich an der ers­ten urkund­li­chen Erwäh­nung eines Ortes. Inso­fern bezieht sich das Dorf Zin­se auf den ers­ten Kanon­brief, aus­ge­stellt für die bis­her bekann­ten ers­ten drei Sied­ler Johan­nes Weber, Johann Simon Wage­ner und Chris­ti­an König im Jah­re 1708. Nach die­ser Les­art wur­de Zin­se im Jahr 2008 drei­hun­dert Jah­re alt. Folgt man jedoch der Über­lie­fe­rung aus dem Tage­buch Lud­wig des Älte­ren, so exis­tier­te bereits 1560 ein Gehöft in Zin­se, wel­ches damals in Grenz­strei­tig­kei­ten ver­wi­ckelt zu sein schien. Inso­fern ist die Besied­lung von Zin­se deut­lich älter als bis­her bekannt und das Dorf hät­te bereits im Jahr 2010 sein 450. Jubi­lä­um fei­ern können.

Jüngere Geschichte

Zin­se ist ein noch recht jun­ger Ort. Im Jah­re 1708 begann die Besie­de­lung mit dem Anle­gen von drei Canon­gü­tern. Die ers­ten Sied­ler waren Köh­ler. Die wald­rei­che Regi­on bot die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen für das Köh­ler­hand­werk. Zin­se gehör­te seit 1731 zum Feu­din­ger Vier­tel. 1760 zähl­te Zin­se schon 6 Güter. Ab 1819 gehör­te der Ort zum Schult­hei­ßen­be­zirk Ernd­te­brück; 1845 zum Amt Ernd­te­brück. Ab dem Jahr 1828 wur­de ver­sucht, einen gere­gel­ten Schul­un­ter­richt durch­zu­füh­ren. In den Jah­ren von 1908 bis 1910 wur­de die Dorf­schu­le erbaut. Sie ist heu­te noch erhal­ten und es fin­det in zwei­wö­chi­gem Abstand dort ein Got­tes­dienst statt. Der Ort gehört seit der Gebiets­re­form, die am 1. Janu­ar 1975 in Kraft trat, zur Gemein­de Ernd­te­brück und war bis zur Ein­ge­mein­dung (§ 20 Sau­er­lan­d/­Pa­der­born-Gesetz) eine selbst­stän­di­ge Gemein­de im dama­li­gen Kreis Witt­gen­stein. Im Jah­re 2008 fei­er­te Zin­se sein 300-jäh­ri­ges Bestehen.

Einwohnerentwicklung

  • 185098 Ein­woh­ner in 12 Häusern
  • 190092 Einwohner
  • 196189 Einwohner
  • 1970: 104 Einwohner
  • 1974: 107 Einwohner
  • 1992: 125 Einwohner
  • 1995: 127 Einwohner
  • 1997: 143 Einwohner
  • 2000: 135 Einwohner
  • 2002: 137 Einwohner
  • 2005: 145 Einwohner
  • 2007: 143 Einwohner
  • 2008: 140 Einwohner
  • 2010: 141 Einwohner
  • 2012: 133 Einwohner

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: