Das ritterliche Ministerialengeschlecht von Erndtebrück wurde nur wenige Male zwischen 1256 und 1283 in den Urkunden der Wittgensteiner Grafen erwähnt. Das weitere Schicksal des ab der zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts bezeugten Ministerialensitzes zu Erndtebrück ist unklar. Der genaue Ort der Burg erfolgte aufgrund einiger Befunde einer Baubeobachtung aus dem Jahr 1968. Es wurde dabei lediglich eine rechtwinklig abknickenden Mauer ca. 200 m östlich der Pfarrkirche am Ostrand des alten Ortskerns am Ufer der Eder gefunden, die den Sitz des Ministerialengeschlechts von Erndtebrück bezeugt. Die gefundene Mauer hat dabei eine Dicke von ca. 1 Meter.
Pfad
Suche
- Michael Johne sagt:Als Ergänzung für die helfende Leserschaft sei auch auf den Seite...
- Gaby Schuller sagt:
- Meine Ziele in der Ahnenforschung des Wittgensteiner Landes | Ahnenforschung Johne sagt:
- adel ahnenblatt archion bibliografie wittgenstein birgit meineke compgen datenschutz download duplikat fehler feudinger ahnentafel heimatblatt jetpack jochen karl mehldau kirchenbuch landesarchiv nrw luise langenbach matricula nachruf online-ofb onomastik ortsfamilienbuch ortsnamenbuch pdf personenstandsregister sayn-wittgenstein-hohenstein schutzfrist treffen webseite wittgensteiner familiendatei wittgensteiner heimatverein wittgensteiner land
Kategorien
Archive
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (6)
- Januar 2023 (3)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (6)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (3)