Wunderthausen

Höhe:532 (520816) m
Flä­che:14,37 km²
Ein­woh­ner:512 (31. Aug. 2021)
Bevöl­ke­rungs­dich­te:36 Einwohner/​km²
Ein­ge­mein­dung:1. Janu­ar 1975
Post­leit­zahl:57319
Vor­wahl:02750
Sta­tis­ti­sche Angaben

Wun­dert­hau­sen ist ein Orts­teil von Bad Ber­le­burg im Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein in Nordrhein-Westfalen.

Geographie

Nachbarorte

  • Die­dens­hau­sen
  • Hal­len­berg
  • Wem­lig­hau­sen

Weiler

  • Kraft­sholz

Geschichte

Die ers­te urkund­li­che Erwäh­nung stammt vom 21. Janu­ar 1303. Hier wird der Ort erst­mals als Wan­dir­di­husen genannt.

Im Jah­re 1338 wird eine Kapel­le in Wun­dert­hau­sen genannt. In den Jah­ren 1508 bis 1569 gehört Wun­dert­hau­sen kirch­lich zu Brom­s­kir­chen. Eine Schu­le ist für das Jahr 1790 datiert. 1816 wird Wun­dert­hau­sen in den preu­ßi­schen Staat ein­ge­glie­dert. Der Män­ner­ge­sang­ver­ein wird 1869 gegrün­det. Ihm folgt 1873 der Krie­ger­ver­ein. Die Feu­er­wehr erhält 1883 eine Saug- und Druck­pum­pe. Ab dem Jahr 1892 hat Wun­dert­hau­sen zusam­men mit der Ort­schaft Die­dens­hau­sen den Sta­tus eines eige­nen Kirch­spiels. Wun­dert­hau­sen ist bekannt wegen sei­ner Löf­fel­pro­duk­ti­on: im Jah­re 1916 sol­len 900.000 Löf­fel her­ge­stellt wor­den sein. 1922 hält der elek­tri­sche Strom in Wun­dert­hau­sen Ein­zug. Im Jahr 1928 wird der Schieß- und Schüt­zen­ver­ein gegrün­det. Seit dem 1. Janu­ar 1975 ist Wun­dert­hau­sen ein Stadt­teil von Bad Ber­le­burg. Im Jahr 2003 konn­te Wun­dert­hau­sen sein 700-jäh­ri­ges Bestehen feiern.

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 658 Einwohner
  • 1970: 650 Einwohner
  • 1974: 622 Einwohner
  • 2011: 578 Einwohner
  • 2021: 512 Einwohner

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: