Mollseifen

Höhe:650 m ü. NN
Flä­che:75 ha
Ein­woh­ner:47 (30. Jun. 2021)
Bevöl­ke­rungs­dich­te:63 Einwohner/​km²
Ein­ge­mein­dung:1. Janu­ar 1975
Post­leit­zahl:59955
Vor­wahl:02981
Sta­tis­ti­sche Angaben

Moll­sei­fen ist ein Stadt­teil der Stadt Win­ter­berg im Hoch­sauer­land­kreis in Nord­rhein-West­fa­len und liegt 650 m über NN. Der Ort hat knapp 50 Einwohner.

Geschichte

Moll­sei­fen wur­de im Jah­re 1713 von Graf Casi­mir zu Sayn-Witt­gen­stein-Ber­le­burg (16871741) zur Abgren­zung gegen­über Kur­köln und Win­ter­berg gegründet.

Bedeu­tends­te Bau­wer­ke sind die Alte Molls­ei­fer Brü­cke, die etwa 1830 in Bogen­bau­wei­se errich­tet wur­de, und als Ver­kehrs­ver­bin­dung zu den Nach­bar­dör­fern dien­te. In der Nähe des Orts­kerns befin­den sich die Opfer­stei­ne, an denen wäh­rend der Napo­leo­ni­schen Krie­ge 1811 die Bewoh­ner von Moll­sei­fen und der Nach­bar­dör­fer die hei­li­ge Mes­se abhiel­ten. 1971 errich­te­ten die Dorf­be­woh­ner eine Kapel­le. Im Ort befin­det sich ein Gedenk­stein für die west­fä­li­sche Hei­mat­schrift­stel­le­rin Flo­ren­ti­ne Gos­win-Ben­fer. Im Zuge der Sau­er­lan­d/­Pa­der­born-Geset­zes wur­den das Amt Ber­le­burg am 1. Janu­ar 1975 auf­ge­löst und der Ort Moll­sei­fen, der damals dem Kreis Witt­gen­stein ange­hör­te, in die Stadt Win­ter­berg im Hoch­sauer­land­kreis ein­ge­mein­det, somit liegt Moll­sei­fen auf einem Über­gangs­ge­biet zwi­schen Hoch­sauer­land und dem Witt­gen­stei­ner Land. Es ist einer der weni­gen evan­ge­lisch gepräg­ten Orte im Hochsauerlandkreis.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: