Bernshausen

Höhe:447 m
Flä­che:2,94 km²
Ein­woh­ner:70
Bevöl­ke­rungs­dich­te:24 Einwohner/​km²
Ein­ge­mein­dung:1. Janu­ar 1975
Post­leit­zahl:57334
Vor­wahl:02752
Sta­tis­ti­sche Angaben

Berns­hau­sen ist ein Stadt­teil von Bad Laas­phe im nord­rhein-west­fä­li­schen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geographische Lage

Berns­hau­sen liegt öst­lich vom Haupt­kamm des Rot­h­aar­ge­bir­ges im Witt­gen­stei­ner Land etwa 21 km öst­lich von Sie­gen, 18 km nörd­lich von Dil­len­burg, 7 km süd­west­lich von Bad Laas­phe und 3 km (jeweils Luft­li­nie) süd­west­lich von des­sen Orts­teil Ban­fe. Im Natur­park Sau­er­land-Rot­h­aar­ge­bir­ge auf Höhen zwi­schen 420 und 460 m ü. NHN gele­gen wird es süd­lich vom Ban­fe-Zufluss Berns­häu­ser Bach (Berns­häu­ser Was­ser) pas­siert. Nach Süd­wes­ten steigt die Land­schaft zum 694,1 m hohen Kom­pass an, dem höchs­ten Berg im Bad Laas­pher Stadt­ge­biet. In der Umge­bung ent­sprin­gen nahe bei­ein­an­der die Flüs­se Eder, Lahn und Sieg, wobei die Lahn im quell­na­hen Ober­lauf­be­reich von der im nörd­li­chen Nach­bar­tal der Ort­schaft flie­ßen­den Ilse gespeist wird.

Geschichte

In einer Urkun­de Rein­hards von Feu­din­gen von 1237 fin­det die ers­te Nen­nung von Berns­hau­sen als Fami­li­en- und Orts­na­me statt: Kon­rad von Berntzhau­ßen. Am 6. April 1313 ver­zich­te­ten die Rit­ter von Bicken auf den Zehn­ten zu Berns­hau­sen. Ab 1363 gehört der Ort zur Zeche Ban­fe und ab 1578 zur Schul­ze­rei Ban­fe. Die spä­ter selb­stän­di­ge Gemein­de im Amt Laas­phe wur­de durch die Gemein­de­re­form vom 1. Janu­ar 1975 zu einem Bestand­teil der neu gebil­de­ten Stadt Laasphe.

Wirtschaft und Tourismus

Obwohl Berns­hau­sen immer noch in einer land­wirt­schaft­lich gepräg­ten Regi­on des Rot­h­aar­ge­bir­ges liegt, gibt es kaum noch Haupt­er­werbs­be­trie­be in der Land- und Forst­wirt­schaft. Außer einem Frei­zeit­heim des Blau­en Kreu­zes befin­den sich kei­ne wei­te­ren Gast­stät­ten oder Unter­kunfts­mög­lich­kei­ten im Dorf.

Verkehr

Berns­hau­sen liegt an der knapp 2 km lan­gen und im Dorf enden­den Kreis­stra­ße 38, die von der von Bad Laas­phe an der Bun­des­stra­ße 62 erst west­wärts nach Ban­fe und dann süd­wärts nach Fischel­bach füh­ren­den Lan­des­stra­ße 718 nach Wes­ten abzweigt. Süd­öst­lich von Fischel­bach geht die Lan­des­stra­ße in die nach Dietz­hölz­tal füh­ren­de Stra­ße über (erst L 3044 und dann L 3043 in Hes­sen); dort besteht über die Bun­des­stra­ße 253 Anbin­dung nach Dil­len­burg. Die nächst­ge­le­ge­nen Auto­bahn­auf­fahr­ten befin­den sich im Wes­ten bei und in Sie­gen, im Süd­wes­ten bei Wilns­dorf und im Süden bei Dil­len­burg – jeweils an der Bun­des­au­to­bahn 45 (Sau­er­land­li­nie).

In Berns­hau­sen gibt es eine Bus­hal­te­stel­le der Ver­kehrs­ge­mein­schaft West­fa­len-Süd. Die nächs­ten Regio­nal­bahn­hö­fe befin­den sich in Bad Laas­phe, Her­born, Dil­len­burg und Siegen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: