Suche
Neueste Beiträge
- Heiratsnebenregister 1883 des Standesamts Arfeld aufgelistet 28. März 2025
- Heiratsnebenregister 1884 des Standesamts Arfeld aufgelistet 28. März 2025
- Heiratsnebenregister 1885 des Standesamts Arfeld aufgelistet 28. März 2025
- Heiratsnebenregister 1887 des Standesamts Arfeld aufgelistet 28. März 2025
- Heiratsnebenregister 1888 des Standesamts Arfeld aufgelistet 27. März 2025
- Heiratsnebenregister 1889 des Standesamts Arfeld aufgelistet 27. März 2025
- Heiratsnebenregister 1890 des Standesamts Arfeld aufgelistet 27. März 2025
- Heiratsnebenregister 1891 des Standesamts Arfeld aufgelistet 27. März 2025
- Heiratsnebenregister 1892 des Standesamts Arfeld aufgelistet 24. März 2025
- Heiratsnebenregister 1893 des Standesamts Arfeld aufgelistet 24. März 2025
Kategorien
- Feudinger Ahnentafel (3)
- in eigener Sache (12)
- Treffen (5)
- Linktipp (1)
- Literatur (25)
- Online-OFB „Wittgensteiner Land“ (9)
- Onomastik (1)
- Personenstandsregister (83)
- Statistik (13)
- Wittgensteiner Familiendatei (1)
- Wittgensteiner Heimatverein (4)
Archive
- März 2025 (83)
- Februar 2025 (1)
- August 2024 (2)
- Juli 2024 (9)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (1)
- September 2023 (1)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (3)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (6)
- Januar 2023 (3)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (6)
- Oktober 2022 (3)
- September 2022 (3)
- August 2022 (3)
Neueste Kommentare
- Michael de Radobýl bei Startseite
- Lena H. bei Startseite
- Michael de Radobýl bei Heiratsnebenregister 1893 des Standesamts Arfeld aufgelistet
- Dieter Bald bei Heiratsnebenregister 1893 des Standesamts Arfeld aufgelistet
- Michael de Radobýl bei Sterbenebenregister des Standesamts Arfeld von 1874–1938 indexiert
- Michael de Radobýl bei Sterbenebenregister des Standesamts Arfeld von 1874–1938 indexiert
- Dieter Bald bei Sterbenebenregister des Standesamts Arfeld von 1874–1938 indexiert
- Dieter Bald bei Sterbenebenregister des Standesamts Arfeld von 1874–1938 indexiert
- Michael de Radobýl bei Sterbenebenregister 1906 des Standesamts Arfeld aufgelistet
- Michael de Radobýl bei Sterbenebenregister 1891 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Mehr
Ich habe vor etlichen Jahren einen Beitrag auf einer privaten T-Online Seite von einem mutmaßlichen Geschichtsforscher gefunden. Darin hieß es, dass der Name Hippenstiel zum ersten Mal nach dem Dreißigjährigen Krieg in Wittgenstein erwähnt wird. Mit großer Wahrscheinlichkeit war es ein Marodeur des aufgelösten schwedischen Heeres oder ein Kriegsflüchtling. Mehr hat der Verfasser leider nicht verlauten lassen.
Wie der Name entstanden ist lädt deshalb zu Spekulationen ein. Der Ursprung könnte Niederländisch sein und von Namen wie „Hippe“ oder „Hipp“ abstammen. Andererseits flohen viele Hugenotten nach dem Edikt von Nantes 1598 nach Deutschland. Französische Namen wie „Hippolyte“ könnten verändert worden sein. Oder finnische Wurzeln wie „Hippelainen“ sind der Ursprung. Möglicherweise ist aber die „Hippe“ (eine Art Sichel) die Basis und jemand der sich dieses Werkzeugs angenommen hat begründet den Namen.
Ich danke ihnen für ihr Kommentar. Zweifelsohne ist der Nachname HIPPENSTIEL ein Wittgensteiner Nachname, d. h. er findet seine konzentrierteste Verbreitung im Wittgensteiner Land.
Zum Nachnamen gehören u. U. auch die Namensvarianten HEPPENSTIEL, HEPPENSTIL, HEPENSTIEL und HEBENSTIEL. Die einfachste und wahrscheinlichste Erklärung des Nachnamens dürfte sein, dass es sich auch ein Rebmesser bzw. eine Hippe bezieht, wie sie auch am Ende angemerkt haben. Daher lässt sich der Nachname HIPPENSTIEL indirekt auf einen Berufsnamen für den Drechsler des hölzernen Werkzeugstiels oder als Spottname für einen kleinen, dünnen Menschen zurückführen.