Literatur


Die Biblio­gra­fie Witt­gen­stein ist eine klei­ne Regio­nal­bi­blio­gra­fie, ein Nach­schla­ge­werk, ein Ver­zeich­nis von Lite­ra­tur­nach­wei­sen zur Regi­on Witt­gen­stein. Der geo­gra­fi­sche Samm­lungs­be­reich ori­en­tiert sich im Wesent­li­chen an den Gren­zen des ehe­ma­li­gen Land­krei­ses Wittgenstein.

Die Biblio­gra­fie soll die Suche nach Ver­öf­fent­li­chun­gen, die im wei­tes­ten Sin­ne mit der Regi­on Witt­gen­stein in Zusam­men­hang ste­hen ver­ein­fa­chen. Das landes­kundliche Schrift­tum Witt­gen­steins, das sich in Zeit­schrif­ten, Sam­mel­wer­ken (Dorf- und Hei­mat­bü­chern), Dis­ser­ta­tio­nen, Examens- oder Diplom­ar­bei­ten sowie Fest­schrif­ten von Ort­schaf­ten, Ver­ei­nen oder Fir­men wie­der­fin­det, wird so zum einen doku­men­tiert und zum ande­ren soll allen Inter­es­sier­ten die Suche nach bereits erschie­ne­ner Lite­ra­tur erleich­tert werden.

Es fin­den sich in der Biblio­gra­fie Lite­ra­tur­nach­wei­se unter ande­rem zu fol­gen­den Themenfeldern:

  • Ahnen­for­schung
  • Aus­wan­de­rung
  • Bevöl­ke­rung und Bevölkerungsentwicklung
  • Gemein­den und Orte
  • Geschich­te Wittgensteins
  • Gra­fen von Wittgenstein
  • Hexen­pro­zes­se
  • Kir­che
  • Münz­we­sen
  • Mund­art­li­ches
  • Per­so­nen und Familien
  • Pflan­zen, Tier­welt, Jagd und Naturschutz
  • Radi­ka­le Pie­tis­ten und ihr Umfeld (~17001740)
  • Sagen, Mär­chen, Volks­er­zäh­lun­gen, Volkslied
  • Sied­lungs­ge­schich­te und Bauwesen
  • Spra­che
  • Ver­kehr, Eisen­bahn, Post, Zoll, Stra­ßen und Wege
  • Ver­wal­tung und Rechtsprechung
  • Volks­kun­de

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: