Sassenhausen

Höhe:550 (520680) m
Flä­che:5,96 km²
Ein­woh­ner:225 (31. Aug. 2021)
Bevöl­ke­rungs­dich­te:38 Einwohner/​km²
Ein­ge­mein­dung:1. Janu­ar 1975
Post­leit­zahl:57319
Vor­wahl:02751
Sta­tis­ti­sche Angaben

Sas­sen­hau­sen ist ein Stadt­teil von Bad Ber­le­burg im nord­rhein-west­fä­li­schen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geographie

Lage

Sas­sen­hau­sen befin­det sich auf einem Höhen­zug zwi­schen der Ort­schaft Dotz­lar und der Stadt Bad Laas­phe. Die höchs­te Erhe­bung ist mit 680 m ü. NN der Bärenkopf.

Nachbarorte

  • Bad Laas­phe
  • Dotz­lar
  • Wei­den­hau­sen

Geschichte

Ers­te urkund­li­che Zeug­nis­se datie­ren auf das Jahr 1395. In die­sem Jahr wech­sel­ten die Besitz­ver­hält­nis­se nach dem Aus­ster­ben der Rit­ter von Die­dens­hau­sen zu Bros­ken von Vier­mün­den über. Im 16. Jahr­hun­dert gehört der Ort zum Haus und Land­ge­richt Rich­stein. Sas­sen­hau­sen kam ab 1819 zum Schult­hei­ßen­be­zirk und ab 1845 zum Amt Arfeld. Der Ort hat jetzt 204 Ein­woh­ner, die sich auf 25 Häu­ser ver­tei­len. 1900 zähl­te Sas­sen­hau­sen 167 Einwohner.

Der Ort wur­de im Rah­men der Gemein­de­ge­biets­re­form nach den Bestim­mun­gen des Sau­er­land-Pader­born-Geset­zes am 1. Janu­ar 1975 nach Bad Ber­le­burg eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 234 Einwohner
  • 1970: 221 Einwohner
  • 1974: 216 Einwohner
  • 2011: 260 Einwohner
  • 2021: 225 Einwohner

Religion

Bis 1666 gehör­te der Ort zum Kirch­spiel Arfeld; Ein­pfar­rung nach Weidenhausen.

Sehenswürdigkeiten

Im Jah­re 1703 errich­tet der loka­le Zim­mer­meis­ter Man­nus Rie­de­sel eine Schul­ka­pel­le. Allein durch die Mit­tel der orts­an­säs­si­gen Bau­ern konn­te der Bau rea­li­siert wer­den. Das Gebäu­de dien­te gleich­zei­tig als Kirch- und Schul­ge­bäu­de. Der ehe­ma­li­ge Schul­raum befin­det sich unter der hin­te­ren Empo­re. Bei dem Bau han­delt es sich um einen rei­nen Fach­werk­bau, wel­cher mit sehens­wer­ten Schnit­ze­rei­en ver­se­hen ist.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: