Laaspherhütte

Höhe:351 m
Ein­woh­ner:100 (30. Jun. 2007)
Post­leit­zahl:57334
Vor­wahl:02752
Sta­tis­ti­sche Daten

Laas­pher­hüt­te ist ein Stadt­teil von Bad Laas­phe im nord­rhein-west­fä­li­schen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geographie

Die Ort­schaft liegt im unte­ren Ban­fe­tal zwi­schen der Kern­stadt Bad Laas­phe und Her­berts­hau­sen. Die Ent­fer­nung zum Stadt­kern beträgt ca. 2 km Luftlinie.

Geschichte

Der Orts­na­me lässt sich auf ein Hüt­ten­werk zurück­füh­ren, das hier um 1580 oder frü­her betrie­ben wur­de. Genaue­res hier­zu ist nicht bekannt. Im Gegen­satz zu den im Zuge des Sau­er­lan­d/­Pa­der­born-Geset­zes im Jah­re 1975 ein­ge­mein­de­ten Dör­fern war Laas­pher­hüt­te bereits zuvor Bestand­teil der Stadt (Bad) Laasphe.

Ein Ein­woh­ner­ver­zeich­nis von 1532 belegt den Bestand einer Hüt­te namens Hüt­te vor dem Brei­ten­bach. Als Hüt­ten­schmie­de wer­den die Brü­der Hans und Her­mann Nickel dort genannt.

Verkehr

Laas­pher­hüt­te liegt an der Lan­des­stra­ße 718, die Bad Laas­phe und Dil­len­burg ver­bin­det. Es ver­keh­ren Bus­se der Ver­kehrs­ge­mein­schaft Westfalen-Süd.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Nähe Laas­pher­hüt­tes befin­det sich der Groß­ge­mein­de­stein, der den geo­gra­phi­schen Mit­tel­punkt Bad Laas­phes mit all sei­nen Stadt­tei­len dar­stellt. Er wur­de 1975 errich­tet und ist über ver­schie­de­ne gekenn­zeich­ne­te Wan­der­we­ge erreich­bar. Des Wei­te­ren endet hier der von Schü­lern des Bad Laas­pher Gym­na­si­ums im Jah­re 1998 ange­leg­te Pla­ne­ten­lehr­pfad. Die Sta­ti­on des mitt­ler­wei­le zum Zwerg­pla­ne­ten her­ab­ge­stuf­ten Plu­to befin­det sich in unmit­tel­ba­rer Ortsnähe.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: