Wittgensteiner Zufallsfunde im Online-OFB „Philippstein“

Im Rahmen der Erforschung von auswärtigen Wittgensteinern für die Familiendatenbank „Wittgensteiner Land“ sind ein paar Zufallsfunde im Online-OFB „Philippstein“ gefunden worden, die in diesem Beitrag vorgestellt werden sollen.
Das Online-OFB „Philippstein“, das von Walter Diehl im Mai 2021 veröffentlicht worden ist, henadelt Philippstein als Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Das Online-OFB umfasst derzeit ca. 7’660 Personen. Eine kürzliche Aktualisierung des Online-OFB vom 22.07.2025 veranlasste mich, nach Wittgensteiner Auswärtigen zu suchen.
Folgende Funde waren dabei vorzufinden:
- Das Online-OFB „Philippstein“ führt einen Wilhelm Heinrich GROOS auf, der als „großherzoglich-hessischer Hofrat in Laasphe“ tätig war. Außer der Ehe mit der Ehefrau Marie Magdalene HINZPETER liegen keine weiteren genealogischen Informationen. Diese Frau ist laut dem Online-FB am 23.12.1759 in Breitscheid (Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis) geboren. Ihren Eltern waren Johann Christian HINZPETER und Eleonore PFARR nebst ihren Geschwistern Johann Christian, Jacob Wilhelm, Andreas, Johannes und Eleonore gewesen. Wilhelm Heinrich GROOS und Marie Magdalene HINZPETER hatten keine Nachkommen.
In der Familiendatenbank „Wittgensteiner Land“ konnte Wilhelm Heinrich GROOS nebst seiner Ehefrau Magdalene HINZPETER problemlos identifiziert werden. Ein direkter Vergleich mit dem Online-OFB „Philippstein“ zeigt, dass für Wilhelm Heinrich GROOS keine neuen Daten gewonnen werden konnte, jedoch aber für seine Frau Magdalene HINZPETER als ergänzendes Material. - Im Online-OFB „Philippstein“ ist eine Johann Christian HINZPETER gelistet, der „26.02.1754 in Breitscheid“ geboren sei und als „großherzogl. Inspektor zu Laasphe“ tätig war. Es handelt sich im Bezug auf den vorhergegenden Zufallsfund um den Bruder von Marie Magdalene HINZPETER. Er war mit der Ehefrau Hedwig WINKEL im Jahr 1789 verheiratet gewesen.
In der Familiendatenbank „Wittgensteiner Land“ sind Johann Christian HINZPETER mit seiner Ehefrau Hedwig WINCKEL ebenfalls wiederzufinden. Die genealogischen Daten sind zudem ausgefüllter und man findet Angaben zu ihren Nachkommen. Allerdings fehlt der Familiendatenbank bisher die (genealogische und) geschwisterliche Verbindungen Johann Christian HINZPETER und Magdalene HINZPETER, die nun durch diesen Zufallspunkt ausgebaut werden kann.
Entdecke mehr von Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Eine Antwort
[…] in den Bremer Online-OFBs – Zufallsfunde in den Sterberegistern der Gemeinde Seelze – Zufallsfund im OFB Philippstein [Nachtrag v. 7.8.2025] – Zufallsfunde im OFB Airlenbach (Oberzent) [Nachtrag vom 7.8.2025] […]