Neues zur Bibliografie von Wittgenstein
Seitz einigen Monaten hat sich bei der „Bibliografie zur Wittgensteiner Territorialgeschichte“ (kurz: „Bibliografie Wittgenstein“) einiges, das in diesem Beitrag kurz wiedergegeben werden soll.
Die „Bibliografie Wittgenstein“ ist eine Regionalbibliografie. Sie ist ein Nachschlagewerk, ein Verzeichnis von Literaturnachweisen zum Wittgensteiner Land. Der geografische Sammlungsbereich orientiert sich im Wesentlichen an den Grenzen des ehemaligen Landkreises Wittgenstein. Er umfasst die Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück, aber auch die so genannten Höhendörfer Hoheleye, Mollseifen, Neuastenberg und Langewiese, die seit 1975 zu Winterberg gehören.
Bisher wurde die „Bibliografie Wittgenstein“ von Andreas Krüger gepflegt und aktualisiert. Doch er hat die weitere Bearbeitung der Bibliografie an den Wittgensteiner Heimatverein abgegeben. Infolgedessen bekam die Bibliografie nun ein neues Dokumentenlayout verpasst. Der Bibliografie wurde ein Autoren-, ein Rezensenten- und Ortsnamen-Verzeichnis hinzugefügt.
Die „Bibliografie Wittgenstein“ kann auf der Webseite des Wittgensteiner Heimatsvereins unter dem Menüeintrag „Bibliografie“ in der Version 05.07.2024 heruntergeladen werden: http://www.wittgensteiner-heimatverein.de/Bibliografie-31-05-2024.pdf. Die aktuelle Version umfasst 655 Seiten und ist 161 Kilobyte groß.
Ergänzung und Korrekturen können ab sofort direkt dem Heimatverein mitgeteilt werden.
Entdecke mehr von Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Neueste Kommentare